• UK
  • US
  • Français
  • Deutsch
  • Español (precios €)
  • Portugal
  • Polski
  • 日本人
  • 中國傳統
  • 简化中国
Eingangsklemme für 1902

Die optionale Eingangsklemme dient dem Einsatz bei durch Triggerimpuls ausgelöster Subjektstimulation, wobei der Stimulus andernfalls die Eingangsstufen des 1902 Verstärkers überlasten würde. Eine derartige Überlastung ruft zwar nicht unbedingt einen elektrischen Schaden hervor, aber der Verstärker braucht mehrere Sekunden, um nach solch einer Überlastung den Normalbetrieb wiederaufzunehmen; dadurch wird es schwierig, schnelle Reaktionen des Subjekts auf den Stimulus zu messen.

Zu den Stimulusarten, bei denen Klemmen nützlich sein können, gehören schnelle Magnetfeldänderungen und elektrische (somatosensorische) Impulse.

Die geräuscharme 1902 EEG-Eingabe hat sich bei der Verarbeitung dieser Art von Stimulus in klemmenloser Form als ebensogut oder besser als andere im Handel erhältliche isolierte Verstärker erwiesen. In Versuchssituationen, wo zum Beispiel EMG-Aufzeichnungen von der Hand bei magnetischer Stimulation des Gehirns gemacht werden, sind Klemmen gewöhnlich nicht nötig. Sollen jedoch sehr schnelle Reaktionen (z.B. 2 - 10 Millisekunden nach der Stimulation) gemessen oder Aufzeichnungen im Gesichtsbereich während der Stimulation am Kopf gemacht werden, kann das Abklemmen des Eingangs eine Sättigung des Verstärkereingangs verhindern, und diese Aufzeichnungen können erfolgreich durchgeführt werden.

Wie funktioniert die Klemme?

Der Klemmeneingang hat spezielle Schaltkreise, die auf den isolierten Elektrodeneingang wirken. Die Schaltkreise werden von einer Timereinheit geöffnet und geschlossen, die wiederum von einem Auslöseimpuls des Trigger2 Frontpaneel-Eingangs ausgelöst wird.

Die Timereinheit kann Impulse im Bereich von 0,5 bis 14 Millisekunden erzeugen. Die Impulsdauer hängt von der über die Software gewählten Eingangsquelle ab. Bei Erhalt einer positiven Flanke am Trigger2-Eingang erzeugt die Timereinheit einen Impuls der gewählten Dauer. Dieser Impuls betätigt Schalter, die die Elektrodeneingänge vom Eingangsverstärker trennen und statt dessen die Signalelektrodeneingänge über einen geringen Widerstand an die gemeinsame Elektrode anschließen.

Gleichzeitig werden die Verstärkereingänge an die lokale Signalquelle angeschlossen. Gewöhnlich ist das die Erde, kann aber auch eine gering durchlässige, gefilterte Version des Eingangssignals sein. Für die Dauer des Timing-Impulses erscheinen die Eingänge entweder über die Erdung oder auf einen Durchschnittswert der während der letzten Millisekunden erhaltenen Eingabe "abgeklemmt". Am Ende des vorgegebenen Intervalls wird die Klemme gelöst, und der Verstärker geht in einen Zustand, der die neuen Eingangswerte repräsentiert.

Es gibt eine vierkanalige Version der Klemmen-Option in einer freistehenden Box, Modell 2804, mit ähnlicher Funktionalität, die mit anderen Verstärkern verwendbar ist.

Für Vergrößerung klicken

Eingangsklemme


2804 Klemmenkasten

Das Modell CED 2804 wird zwischen Oberflächenelektroden und einem Elektrodenverstärker verwendet. Sein Zweck ist die Limitierung großer vorhersehbarer Input-Exkursionen wie z. B. Spannungsüberschreitungen oder magnetisch induzierter Artefakte, die ansonsten Überlast- oder Sättigungszustände im Verstärker verursachen würden. Das Gerät hat 4 isolierte differenzielle Kanalpaare, die gleichzeitig geklemmt werden.

2804 Klemmenkasten

Zum Klemmen des Schaltkreises erwartet das Gerät den Empfang eines TTL- (digitalen) Triggersignals von der externen Ausrüstung, z. B. von einem CED1401 oder Impulsgenerator. Bei Erkennung des Triggers wird die Klemme für die Dauer des Triggerimpulses wirksam - im Gegensatz zur Klemm-Option 1902-4C mit Selbst-Timing. Es gibt ansteuerbare Betriebsarten für verschiedene Elektrodenkonfigurationen und experimentelle Bedingungen.

Das Gerät wird als Forschungsausrüstung verkauft und ist EN 60601-1 gemäß konstruiert. Allerdings muss der Anwender sicherstellen, dass CED 2804 etwaige zusätzliche, für den vorgesehenen Verwendungszweck geltende Sicherheitsauflagen erfüllt.

Stimulusartefakt-Klemme ×
Eingangsklemme
Cambridge Electronic Design Limited

Registriert in England: 00972132

Sitz der Gesellschaft:

  • Cambridge Electronic Design Limited,
  • Technical Centre,
  • 139 Cambridge Road,
  • Milton,
  • Cambridge CB24 6AZ
  • ENGLAND.

VAT: GB 214 2617 96

Herstellerregistrierungsnummer: WEE/BD0050TZ

Verkaufsbedingungen

Für unsere US-Kunden können wir das Steuerformular W-8BEN bereitstellen, mit dem wir als britisches Unternehmen identifiziert werden.

DUNS: 219151016
CAGE/NCAGE: KB797
NAICS: 423490
Warencodes
Hardware: 84716070
Software: 85235190
×

per e-mail:

info@ced.co.uk

per Post:
  • Cambridge Electronic Design Limited,
  • Technical Centre,
  • 139 Cambridge Road,
  • Milton,
  • Cambridge CB24 6AZ
  • ENGLAND.
Telefonisch:

(Int.+44) (0)1223 420186

Aus Nordamerika:

1 800 345 7794

×