ECGTone.zip
Dieses Script gibt einen Tone-Pip auf DAC 0 des 1401 aus, wenn beim Abtasten die R-Welle eines EKG-Komplexes erkannt wird.
Das Abtasten wird über die Script-Symbolleiste gesteuert; der Benutzer wird aufgefordert, den zu überwachenden EKG-Kanal sowie einen Hysterese-Wert für die R-Wellen-Spitzenerkennung anzugeben. Anschließend wird mit einem horizontalen Cursor eine Schwelle für die Erkennung der R-Welle gesetzt. Bei jedem Überschreiten der Schwelle überwacht das Script den Pegel der eingehenden Daten. Wenn eine Spitze erkannt wird, wartet das Script, bis die Daten um mindestens den vom Hysterese-Wert vorgegebenen Pegel fallen, bevor es den Ton zur Signalisierung der R-Wellen-Erkennung ausgibt.
Für dieses Script ist Spike2 v6.00 oder höher erforderlich.
BarDisplay.zip
Dieses Script ist ein Beispiel für das Anzeigen eines Online-Kanalwerts in einem separaten Fenster zur Verwendung in einem Kraftrückmeldungsexperiment. Das Script enthält eine Leerlaufroutine, die die Balkenanzeige in Reaktion auf die eingehenden Wellenformdaten in Kanal 1 aktualisiert.
Für dieses Script ist Spike2 v4.24 oder höher erforderlich.
songan.zip
Analyse von Grillenmusik in Impulsen und Zirpen, mit Hilfe der Burst-Analyse von Spike2. Es wird eine einfache Ergebnistabelle erzeugt. Vor dem Ausführen des Skripts muß die Datendatei mit der Grillenmusik offen und sichtbar sein.
capas.zip
Dieses Script extrahiert bestimmte Parameter aus Herzaktionspotential-Daten (Cardiac Action Potential, CAP).
Sie werden zuerst aufgefordert, eine geeignete Datei für die Analyse auszuwählen und dann den CAP-Kanal zu bestimmen. Anschließend positionieren Sie einen horizontalen Cursor über den Daten, so daß er alle „Aufwärts"-Herzschläge in der Datendatei kreuzt.
Das Script kann dann in einem temporären Ereigniskanal für jeden CAP eine Markierung setzen. Anschließend versucht das Script bestimmte Charakteristiken von CAP-Daten zu extrahieren, deren Werte auf dem Bildschirm ausgegeben werden.
Die extrahierten Charakteristiken sind:
- Startzeit des CAP
- Endzeit des CAP
- Grundwerte des CAP
- Spitzamplitude des CAP
- Spitzezeit des CAP
- Anstiegsrate
- Repolarisationsrate
- 30, 50, 60, 90 % Repolarisationszeiten.
Sie können mit der Maus auf das Textfenster klicken, woraufhin im Datenfenster ein Cursor an der Stelle erscheint, die durch die angeklickten Daten gekennzeichnet wird (einfacher getan als gesagt).
Alle gewünschten Ergebnisse können in eine Textdatei geschrieben werden.
rsa3.zip
Dieses Skript soll die respiratorische Sinusarrythmie in den EMG-Daten anzeigen.
Es wird eine Datendatei geladen, die einen Kanal für EMG-Aktivität und einen Kanal für Druckwellen enthält. Für den Druckwellenkanal wird ein Schwellenwert gesetzt, um die Start- und Endpunkte jeder Druckwelle zu messen. Für jedes Druckwellenintervall wird die momentane Herzrate bei einer bestimmten Frequenz abgetastet und die momentanen Frequenzen in einer Textdatei protokolliert.
eyemove.zip
Mit diesem Skript kann der Anwender Augenbewegungen zweidimensional verfolgen und Fixierungen und ruckartige Bewegungen grafisch darstellen.
Jedes Experiment besteht aus einer Reihe von Versuchen, in denen ein Subjekt mit einem visuellen Stimulus angeregt wird, und die Augenbewegung von einem geeigneten Apparat erfaßt wird. Dieser Apparat sollte zwei Spannungen proportional zu den Winkelablenkungen in der X- bzw. Y-Richtung ausgeben. Diese Signale sind dann die Eingabe für das an den PC, auf dem Skript ausgeführt wird, angeschlossene CED 1401. Wenn der Versuchs ausgelöst wird, zeigt das Skript einen XY-Plot der Augenbewegungen des Subjekts in Echtzeit an. Fixierungspunkte werden im Verlauf markiert, und ruckartige Bewegungen werden am Ende des Versuchs gezeichnet. Die zugehörigen Daten werden in einer Protokolldatei erfaßt.
Eine ganz einfache Sequenzerdatei, eyemove.pls, ist ebenfalls enthalten. Sie sendet ein digitales Ausgabesignal an den visuellen Stimulationsapparat, um den Versuch der gewünschten Art auszulösen.
Es besteht die Möglichkeit, Ergebnisse zu scannen und Daten offline abzuladen.
Für das Skript wird ein Power1401, 1401plus oder micro1401 benötigt; auf einem Standard 1401 kann es nicht ausgeführt werden. Es funktioniert nur mit Spike2 Version 3.xx, nicht mit einem Programm der Version 2.
ltrack.zip
Dieses Offline-Script zeigt Augenbewegungen im Verhältnis zu einem verfolgten Ziel an, indem es die Datendatei wiedergibt und die Kugelkoordinaten jedes Auges in einer X-Y-Ansicht darstellt.
Die Rohdaten sind eine Zeitansicht der horizontalen und vertikalen Komponenten der Augen- und (optional) der Zielbewegungen, die von einem "Pupil Tracking"-Kamerasystem aufgezeichnet wurden. Mithilfe des Scripts lassen sich dann die Daten wiedergeben, wobei gleichzeitig die X-Y-Spur der Augen und des Ziels angezeigt werden. Sie können die Wiedergabe-Geschwindigkeit zwischen 0,1 x und 10 x tatsächliche Geschwindigkeit einstellen und die Länge der angezeigten Spuren auswählen. Normalerweise würde man dabei die zuletzt wiedergegebenen Daten anzeigen, z.B. die letzten 0,5 Sekunden.
Für das Script ist Spike2 Version 6.09 oder höher erforderlich.
Eine ausführliche Benutzeranleitung finden Sie im Kommentarteil der Scriptdatei.
Die .zip Datei enthält eine Beispiel-Datendatei, mit der sich das Script ausprobieren lässt.