• UK
  • US
  • Français
  • Deutsch
  • Español (precios €)
  • Portugal
  • Polski
  • 日本人
  • 中國傳統
  • 简化中国

Spike2 scripts


Experimente

Wiedergeben eines Tons für R-Wellen-Erkennung bei EKGs
ECGTone.s2s (01/17)

ECGTone.zip

Dieses Script gibt einen Tone-Pip auf DAC 0 des 1401 aus, wenn beim Abtasten die R-Welle eines EKG-Komplexes erkannt wird.

Das Abtasten wird über die Script-Symbolleiste gesteuert; der Benutzer wird aufgefordert, den zu überwachenden EKG-Kanal sowie einen Hysterese-Wert für die R-Wellen-Spitzenerkennung anzugeben. Anschließend wird mit einem horizontalen Cursor eine Schwelle für die Erkennung der R-Welle gesetzt. Bei jedem Überschreiten der Schwelle überwacht das Script den Pegel der eingehenden Daten. Wenn eine Spitze erkannt wird, wartet das Script, bis die Daten um mindestens den vom Hysterese-Wert vorgegebenen Pegel fallen, bevor es den Ton zur Signalisierung der R-Wellen-Erkennung ausgibt.

Für dieses Script ist Spike2 v6.00 oder höher erforderlich.

Anzeigen von Kraftrückmeldung
BarDisplay.s2s (09/08)

BarDisplay.zip

Dieses Script ist ein Beispiel für das Anzeigen eines Online-Kanalwerts in einem separaten Fenster zur Verwendung in einem Kraftrückmeldungsexperiment. Das Script enthält eine Leerlaufroutine, die die Balkenanzeige in Reaktion auf die eingehenden Wellenformdaten in Kanal 1 aktualisiert.

Für dieses Script ist Spike2 v4.24 oder höher erforderlich.

Analyse von Grillenmusik mit Häufungsanalyse
SongAn.s2s (01/17)

songan.zip

Analyse von Grillenmusik in Impulsen und Zirpen, mit Hilfe der Burst-Analyse von Spike2. Es wird eine einfache Ergebnistabelle erzeugt. Vor dem Ausführen des Skripts muß die Datendatei mit der Grillenmusik offen und sichtbar sein.

Analysesystem für das Herzaktionspotential
Capas.s2s (03/09)

capas.zip

Dieses Script extrahiert bestimmte Parameter aus Herzaktionspotential-Daten (Cardiac Action Potential, CAP).

Sie werden zuerst aufgefordert, eine geeignete Datei für die Analyse auszuwählen und dann den CAP-Kanal zu bestimmen. Anschließend positionieren Sie einen horizontalen Cursor über den Daten, so daß er alle „Aufwärts"-Herzschläge in der Datendatei kreuzt.

Das Script kann dann in einem temporären Ereigniskanal für jeden CAP eine Markierung setzen. Anschließend versucht das Script bestimmte Charakteristiken von CAP-Daten zu extrahieren, deren Werte auf dem Bildschirm ausgegeben werden.

Die extrahierten Charakteristiken sind:

  • Startzeit des CAP
  • Endzeit des CAP
  • Grundwerte des CAP
  • Spitzamplitude des CAP
  • Spitzezeit des CAP
  • Anstiegsrate
  • Repolarisationsrate
  • 30, 50, 60, 90 % Repolarisationszeiten.

Sie können mit der Maus auf das Textfenster klicken, woraufhin im Datenfenster ein Cursor an der Stelle erscheint, die durch die angeklickten Daten gekennzeichnet wird (einfacher getan als gesagt).

Alle gewünschten Ergebnisse können in eine Textdatei geschrieben werden.

Respiratorische Sinusarrythmie
RSA3.S2S (01/17)

rsa3.zip

Dieses Skript soll die respiratorische Sinusarrythmie in den EMG-Daten anzeigen.

Es wird eine Datendatei geladen, die einen Kanal für EMG-Aktivität und einen Kanal für Druckwellen enthält. Für den Druckwellenkanal wird ein Schwellenwert gesetzt, um die Start- und Endpunkte jeder Druckwelle zu messen. Für jedes Druckwellenintervall wird die momentane Herzrate bei einer bestimmten Frequenz abgetastet und die momentanen Frequenzen in einer Textdatei protokolliert.

Überwachung der Augenbewegung
EYEMOVE.S2S (02/03)

eyemove.zip

Mit diesem Skript kann der Anwender Augenbewegungen zweidimensional verfolgen und Fixierungen und ruckartige Bewegungen grafisch darstellen.

Jedes Experiment besteht aus einer Reihe von Versuchen, in denen ein Subjekt mit einem visuellen Stimulus angeregt wird, und die Augenbewegung von einem geeigneten Apparat erfaßt wird. Dieser Apparat sollte zwei Spannungen proportional zu den Winkelablenkungen in der X- bzw. Y-Richtung ausgeben. Diese Signale sind dann die Eingabe für das an den PC, auf dem Skript ausgeführt wird, angeschlossene CED 1401. Wenn der Versuchs ausgelöst wird, zeigt das Skript einen XY-Plot der Augenbewegungen des Subjekts in Echtzeit an. Fixierungspunkte werden im Verlauf markiert, und ruckartige Bewegungen werden am Ende des Versuchs gezeichnet. Die zugehörigen Daten werden in einer Protokolldatei erfaßt.

Eine ganz einfache Sequenzerdatei, eyemove.pls, ist ebenfalls enthalten. Sie sendet ein digitales Ausgabesignal an den visuellen Stimulationsapparat, um den Versuch der gewünschten Art auszulösen.

Es besteht die Möglichkeit, Ergebnisse zu scannen und Daten offline abzuladen.

Für das Skript wird ein Power1401, 1401plus oder micro1401 benötigt; auf einem Standard 1401 kann es nicht ausgeführt werden. Es funktioniert nur mit Spike2 Version 3.xx, nicht mit einem Programm der Version 2.

X-Y-Plot von Augenbewegungen
I_track.s2s (02/09)

ltrack.zip

Dieses Offline-Script zeigt Augenbewegungen im Verhältnis zu einem verfolgten Ziel an, indem es die Datendatei wiedergibt und die Kugelkoordinaten jedes Auges in einer X-Y-Ansicht darstellt.

Die Rohdaten sind eine Zeitansicht der horizontalen und vertikalen Komponenten der Augen- und (optional) der Zielbewegungen, die von einem "Pupil Tracking"-Kamerasystem aufgezeichnet wurden. Mithilfe des Scripts lassen sich dann die Daten wiedergeben, wobei gleichzeitig die X-Y-Spur der Augen und des Ziels angezeigt werden. Sie können die Wiedergabe-Geschwindigkeit zwischen 0,1 x und 10 x tatsächliche Geschwindigkeit einstellen und die Länge der angezeigten Spuren auswählen. Normalerweise würde man dabei die zuletzt wiedergegebenen Daten anzeigen, z.B. die letzten 0,5 Sekunden.

Für das Script ist Spike2 Version 6.09 oder höher erforderlich.

Eine ausführliche Benutzeranleitung finden Sie im Kommentarteil der Scriptdatei.

Die .zip Datei enthält eine Beispiel-Datendatei, mit der sich das Script ausprobieren lässt.

Skinner box
SKINNER BOX.S2S (01/04)

Skinner.zip

Dieses Skript erlaubt Ihnen, einen Kanal oder mehr Kanäle mit physiologischen Daten aufzuzeichnen, während eine Ratte lernt, Hebel in einer Skinner-Box zu drücken. Die Zeiten jeder Hebelbetätigung werden als Events (an Port 0 und 1) aufgezeichnet, und der 1401 liefert TTL-Ausgangsimpulse zum Auslösen der Freigabe eines Nahrungspellets, wenn die Ratte die geforderte Reaktion zeigt. Das Timing von Belohnungen wird an Event-Port 2 aufgezeichnet. Sie können die Dauer eines refraktären Zeitraums nach einer Belohnung festlegen - in dieser Zeitspanne werden keine weiteren Belohnungen gewährt, selbst wenn der richtige Hebel gedrückt wird.

Es stehen drei experimentelle Paradigmen zur Verfügung:

  1. Das Drücken von einem von zwei Hebeln (Training).
  2. Drücken des linken Hebels wird belohnt.
  3. Reverses Lernen. Drücken des linken Hebels bringt eine festgelegte Anzahl Belohnungen mit sich, und folglich wird nur das Drücken des rechten Hebels belohnt.
Softwarevoraussetzungen: Spike2 v3 oder höher.
Hardwarevoraussetzungen:
Ein standardmäßiger 1401 ist für die Aufzeichnung eines einzelnen Kanals mit physiologischen Daten bei hoher Sampling-Rate (10 k to 20 kHz) geeignet.
Mehrkanalaufzeichnung bei 10 kHz oder höheren Sampling-Raten pro Kanal erfordert einen 1401plus Micro1401 oder Power 1401.

Erstellen Sie komplexe Wellenformen
Chirpetc.S2S (02/24) Verbessert!

chirp.zip

Mit diesem Hörstimulations- und Aufzeichnungsskript können Sie:

  • Erstellen von komplexen Wellenformen wie chirps (Zwitschern), Rampen, Zwitschern/Rampen-Kombinationen, Rauschbursts, Tonbursts und Stimulusfolgen.
  • Hinzufügen mehrerer Wellenformen zu einer Sampling-Konfiguration und Eingabe derselben während des Samplings über einen 1401 DAC-Ausgang als akustische Stimuli.
  • Hochladen von bis zu 20 verschiedener Stimuli in einer Sampling-Konfiguration (vorbehaltlich 1401-Speicherbeschränkungen), um einen einfachen Wechsel zwischen mehreren Stimuli zu ermöglichen.
  • Abspielen von Stimuli entweder als Einzelschüsse ab, die durch Drücken von Tasten auf der Wiedergabewellenleiste ausgelöst werden, oder in durch das Skript gesteuerten Sequenzen.
  • Wiederholtes Abspielen von Stimuli in festen Intervallen, wobei Sie streng oder zufällig zwischen zwei festen Intervallen oder in zufälligen Intervallen innerhalb eines definierten Bereichs wechseln.
  • Steuerung eines programmierbaren Abschwächers (attenuator) CED3505.
  • Aufzeichnen physiologischer Reaktionen auf diese Hörreize und Anzeige derselben als ausgelöste Sweeps oder im Scrollmodus.
  • Verwendung der Beispiel-Sampling-Konfiguration, Chirp eg.s2cx, zu Testzwecken.
  • Das ToneCal- Skript (im Lieferumfang enthalten) erleichtert die Kalibrierung der Reizintensitäten.

Hardware-Anforderungen:

  • Power1401, Micro1401 mkII, Micro3 oder Micro4 mit einem ±5V-Bereich.
  • CED3505 programmierbarer Verminderer (attenuator) (wenn eine Skriptsteuerung der Stimulusintensität erforderlich ist).
  • Ein geeigneter Audioverstärker und Lautsprecher oder Kopfhörer.

Für dieses Script ist Spike2 v8.25 oder höher erforderlich.

Auditive Stimulierung und Single-Unit-Aufzeichnungen
AudioStimRecSU v705c.s2s (08/20)

AudioStimRecSU.zip

Dieses Skriptpaket ermöglicht Ihnen, akustische und/oder Schwingungsstimuli auf einem oder zwei Kanälen zu generieren, neurale Einfachgeräte-Reaktionen aufzunehmen und Online-Analysen von Spikes aus Diskriminatorfenstern durchzuführen.

Diese Scripts wurden für die Erforschung des auditorischen Systems und der Seitenlinienorgane von Fischen entwickelt, sollten sich aber auch für eine Vielfalt von auditorischen Studien an Wirbeltieren und Insekten eignen.

Mit diesem Paket können Sie akustische und vibratorische Stimuli von bekannter Intensität erzeugen und intra- oder extrazelluläre Single-Unit-Reaktionen darauf aufzeichnen. Verfügbare Stimuli sind Tone-Pips und symmetrische oder asymmetrische Tonebursts mit Frequenzen zwischen 1Hz und 10kHz. Auch die Stimulierung mit gespeicherten willkürlichen Wellenformen (z.B. zuvor aufgezeichneten Geräuschen) oder die Auslösung eines externen Stimulators sind möglich. Das Skript kann ebenfalls vordefinierte Sequenzen von Stimuli bei einem Bereich von Frequenzen und Intensitäten für eine automatisierte Sammlung von Responses generieren, die zur Erzeugung von Schwell-Responsekurven erforderlich sind.

Das Aufzeichnungssystem umfasst einen virtuellen Fenster-Diskriminator für die Spitzenerkennung. Die Online-Analyse eingehender Daten umfasst Histogramme für Zeit nach Stimulus, Intervall und Phase. Mithilfe zirkulärer Statistik wird das Ausmaß der Phasenkopplung von Spitzen an die Stimulus-Wellenform quantifiziert. Siehe Benutzerleitfäden für nähere Einzelheiten.

Systemanforderungen:

Hardware: Micro1401 Mk 2 oder höher. CED3505 Dämpfungsglied
Software: Spike2 v7.11 oder höher
Scripts: AudioStimRecSU.s2s, SoundCalSU.s2s
Abtastkonfiguration: SU.s2c
Sequenzer: SU4.pls
Sonstige Dateien: MScaldataSU.txt, SpkcaldataSU.txt, SUSettings.txt
Benutzerleitfäden: AudioStimRec SU.pdf, SoundCalSU.pdf, 3505_V2spec.pdf

Einfache akustisch evozierte Hirnstammpotenziale
fishabr v1.20.s2s (10/20)

fish abr release.zip

Dieses Spike2 Script-Paket eignet sich zur Aufzeichnung von akustisch evozierten Hirnstammpotenzialen (Auditory Brainstem Responses, ABR) in Reaktion auf Tone-Pips. Es wurde entwickelt, um die Reaktion von Fischen auf Unterwassergeräusche zu erforschen, lässt sich aber genauso zur Untersuchung der Reaktion anderer Wirbeltiere auf Geräusche in der Luft einsetzen.

Das Script generiert symmetrische Tone-Pips mit linear steigenden und abfallenden Phasen und mit Trägerfrequenzen zwischen 5Hz und 10kHz über DAC0. Der Benutzer kann Folgendes einstellen: die Form des Tone-Pips, die Polarität (oder wechselnde Polarität), Stimulus-Wiederholungsrate und Anzahl der Sweeps für die Mittelwertbildung. Die Stimulusintensität lässt sich mit dem vom CED-Programm gesteuerten Dämpfungsglied über einen Bereich von 75dB in Schritten von 5db einstellen. Außerdem wird automatisch eine Kalibrierungskurve zur Korrektur von Intensitätsschwankungen mit Stimulusfrequenz angewendet.

Vorverstärkte, über ADC0 aufgezeichnete neurale Reaktionen werden mittels Signalmittelung verarbeitet. Das System zeigt die gemittelten Reaktionen bei jeder Stimulusfrequenz absteigend nach Stimulusintensität an, so dass sich Schwellen leicht einschätzen lassen. Das Script erstellt und zeigt im Verlauf des Experiments eine Schwellenwert-Reaktions-Kurve.

Systemanforderungen:

Hardware: Power1401 oder Micro1401 Mk2. CED3505 Dämpfungsglied
Software: Spike2 v8.00 oder höher
Scripts: FishABR v1.20.s2s, SoundCalSU v703.s2s
Abtastkonfiguration: Fishabr v1.15.s2cx, SU.s2cx
Sequenzer: Fishabr v1.15a.pls, SU7.pls
Sonstige Dateien: MScaldataSU_0.txt, SpkcaldataSU_0.txt, abrsettings.txt
Benutzerleitfäden: Fishabr v1.16.pdf, SoundCalSU7a.pdf

Studie der Motoneuronenaktivität unter Verwendung von PSF, PSTH und CUSUM
PSF 03e.s2s (04/18)

psf.zip

Peri-Stimulus Frequencygrams (PSF), Peri-Stimulus Time Histograms (PSTH) und CUSUM-Diagramme können verwendet werden, um den Zeitverlauf von synaptischem Input für Motoneuronen zu untersuchen. Die Methode umfasst die Aufzeichnung der Aktivität einer einzelnen motorischen Einheit über Elektroden, die in einem Muskel implantiert sind, wobei wiederholt ein sensorischer Nerv stimuliert wird, um synaptischen Input für Motoneuronen zu generieren.

Angenommen, ein Ereignis-, Marker- oder WaveMark-Kanal markiert eine Aktivität einer motorischen Einheit und ein Ereigniskanal markiert eine Stimulation des sensorischen Inputs, erlaubt Ihnen dieses Skript die Generierung von PSTH-CUSUM- und PSF-Diagrammen sowohl online als auch offline. Sie können auch eine bestehende Datei erneut laufen lassen, um eine Online-Aufnahme zur Demonstrationszwecken zu simulieren.

Das Skript enthält eine detaillierte Benutzeranleitung und eine Liste von Referenzen zu relevanten Artikeln.

Dieses Skript erfordert Spike2 Version 8.13a oder höher.

Analysieren Sie visuelle Reaktionen auf sich bewegende sinusförmige Raster
AR 05.s2s (08/20)

AR05 release.zip

Studien zu bewegungsempfindlichen Neuronen im visuellen System umfassen häufig die Analyse von Reaktionen auf sinusförmige Raster, die sich in verschiedenen Winkeln bewegen. In Zusammenarbeit mit dem Ribic Lab (Abteilung Psychologie, Universität Virginia) haben wir eine Kombination aus visueller Stimulation mittels PsychToolbox und der Aufzeichnung und Analyse mit Spike2 entwickelt, um bewegungsempfindliche Einheiten in mehrzelligen Aufzeichnungen zu analysieren. Die Ergebnisse liegen in Form von PSTH-Plots und XY-Plots der Mittleren neuronalen Reaktion auf den Stimuluswinkel vor.

Lieferumfang:

  1. Spezifikation der erforderlichen Hardware
  2. ein Matlab-Skript zur Stimuluserzeugung
  3. ein Spike2-Skript zur Datenanalyse
  4. eine Beispieldatendatei, damit Sie sich mit der Methode vertraut machen können.

Dieses Skript erfordert Spike2 Version 9.11 oder höher.

Manche dieser Skripts stammen von Anwendern, und nicht vom CED-Team. Wenn auch Sie ein Skript haben, das Sie anderen Anwendern über diese Seite zugänglich machen möchten, wenden Sie sich an Simon Gray. Wir haben auch einige Skripts für Signal.

Diese Scripts werden als WinZip-Dateien myscript.zip gespeichert außer wenn sie als spike\scripts\myscript.s2s. angezeigt werden. Diese Dateien wurden mit Spike2 installiert, und spike steht für das Verzeichnis, in dem Sie Spike2 installierten. Siehe die Zusammenfassungen durch Klicken auf die Beschreibungszeile (unten). Dann können Sie sie durch Klicken auf den Dateinamen herunterladen; bitte überprüfen Sie die erhaltene Größe.

Cambridge Electronic Design Limited

Registriert in England: 00972132

Sitz der Gesellschaft:

  • Cambridge Electronic Design Limited,
  • Technical Centre,
  • 139 Cambridge Road,
  • Milton,
  • Cambridge CB24 6AZ
  • ENGLAND.

VAT: GB 214 2617 96

Herstellerregistrierungsnummer: WEE/BD0050TZ

Verkaufsbedingungen

Für unsere US-Kunden können wir das Steuerformular W-8BEN bereitstellen, mit dem wir als britisches Unternehmen identifiziert werden.

DUNS: 219151016
CAGE/NCAGE: KB797
NAICS: 423490
Warencodes
Hardware: 84716070
Software: 85235190
×

per e-mail:

info@ced.co.uk

per Post:
  • Cambridge Electronic Design Limited,
  • Technical Centre,
  • 139 Cambridge Road,
  • Milton,
  • Cambridge CB24 6AZ
  • ENGLAND.
Telefonisch:

(Int.+44) (0)1223 420186

Aus Nordamerika:

1 800 345 7794

×